Vom 25. bis 29. November fand die Woche der Beruflichen Bildung statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB) und des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK). Die Schleswig-Holsteinische Seemannsschule öffnete zu diesem Anlass ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, damit diese sich ein Bild über die Ausbildung zur Schiffsmechanikerin / zum Schiffsmechaniker machen konnten.
Die Schülerschaft der Seemannsschule hat hochmotiviert gemeinsam mit den Lehrkräften die Planung der beiden Tage am Standort Priwall organisiert. Hierzu wurden interessierte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen ab der achten Klasse eingeladen, sich im Rahmen der Berufsorientierung über Karrieremöglichkeiten zu informieren. So fanden Schülerinnen und Schüler der Julius-Leber-Schule Lübeck, des Travegymnasiums Lübeck, der Gewerbeschule Lübeck und der BVS des RBB d. Landeshauptstadt Schwerin (Technik) den Weg zur Seemannsschule.
An beiden Tagen hatte Herr Meyer von der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) aus Bremen einen umfangreichen Informationsvortrag über den Ablauf der Ausbildung, Ausbildungsinhalte, Vergütung und das Leben an Bord vorbereitet. Anschließend ging es dann in die Praxis. Die Auszubildenden der Seemannsschule hatten mit Unterstützung von Kollegen aus der Nautik und Betriebstechnik ein „actionreiches“ Mitmachprogramm vorbereitet. Es wurden Seenotsignalraketen abgeschossen, Seenothandfackeln aktiviert und Rettungsübungen vorgeführt. Auch die eine oder andere Rettungsweste der begleitenden Lehrkräfte wurde zur Freude der Lernenden aktiviert.
Die Jugendlichen der teilnehmenden Schulen wurden an Bord des offenen Rettungsboots „Nunki“ und des ehemaligen DGzRS-Kleinkreuzers „Juist“ verbracht und drehten ein paar Runden auf der Pötenitzer Wiek, um das Ausbildungsgeschehen auch von See aus zu betrachten und erklärt zu bekommen.
Der Donnerstag stand unter dem Motto „Integration und Information“. DaZ-Schüler von der Gewerbeschule Lübeck wurden von Schülern der SHS in ihrer jeweiligen Landessprache (ukrainisch, arabisch) informiert und unterstützt, um möglichst viele Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten der deutschen Seeschifffahrt zu erhalten.
Zum Abschluss der Veranstaltung saßen die Gäste gemeinsam mit der Schülerschaft in der Mannschaftsmesse und wurden von den Mitarbeitern der Kombüse verköstigt.
Alles in allem waren es zwei erfolgreiche und informative Tage, die gerne wiederholt werden.
Aktuelles